LEGO®-Roboter bauen, steuern und programmieren mit Raspberry Pi und Python

Book Cover
Average Rating
Published
Frechen : Mitp, 2021.
Status
Available Online

Description

Loading Description...

More Details

Format
Language
ger
ISBN
9783747503119, 374750311X, 9783747503126, 3747503128
UPC
9783747503126

Notes

General Note
13.4.2 Der Stapelspeicher (Stack).
Description
Bau- und Programmieranleitungen für mehr als 10 spannende Roboter-Projekte Labyrinthe lösen, Pappkarten per Bilderkennung abschießen, Formen mit einem neuronalen Netz erkennen u.v.m. Programmcode und Bauanleitungen für alle Roboter zum Download LEGO®-Steine - sei es als selbstgebaute LEGO®-Fahrzeuge, -Roboter oder als LEGO®-Fertigmodelle - lassen sich hervorragend mit Elektronikkomponenten zum Leben erwecken und programmieren. Hierfür ist der Mikrocontroller Raspberry Pi besonders gut geeignet. Anhand konkreter Projekte zeigt Ihnen der Autor, wie Sie Sensoren und Motoren von LEGO® sowie weitere Elektronikkomponenten mit dem Raspberry Pi verbinden und Ihre Roboter programmieren. Durch den Einsatz der Programmiersprache Python können die Roboter einfache und komplexe Aufgaben lösen bis hin zu Linienverfolgung mit einem neuronalen Netz oder Bilderkennung. Im ersten Teil des Buches erhalten Sie eine kurze Einführung in den Mikrocontroller Raspberry Pi sowie den BrickPi, der für die Verbindung von LEGO®-Sensoren mit dem Raspberry Pi benötigt wird. Außerdem vermittelt der Autor die Grundlagen zu allen Elektronikkomponenten, mit denen Sie Ihre LEGO®-Modelle oder -Roboter ausstatten können. Dazu zählen unter anderem mittlere und große LEGO®-Motoren sowie folgende Komponenten: Color-Sensor, Touch-Sensor und Infrarot-Sensor von LEGO®, Kompass-Sensor und Gyro-Sensor von Hitechnic, Raspberry-Pi-Kamera, Fototransistor, LEDs und Motoren. Im zweiten Teil des Buches finden Sie eine kurze Einführung in die Grundlagen der Programmierung mit Python, gefolgt von einem umfangreichen Projektteil mit 11 spannenden Robotern, die diverse Aufgaben lösen, wie zum Beispiel: Gegenstände erkennen und diesen ausweichen Lösen eines Labyrinths mithilfe von künstlicher Intelligenz Linienverfolgung und Formen erkennen mit einem neuronalen Netz Pappkarten abschießen per Bilderkennung Sammeln farbiger Joghurtbecher Texte morsen inkl. Anleitung zum Basteln eines eigenen Touch-Sensors Bei allen Projekten erläutert der Autor sowohl den Bau der Roboter als auch die entsprechende Programmierung. Hardware: Für die Projekte im Buch werden sowohl die LEGO®-eigenen Komponenten als auch günstige handelsübliche Motoren und Sensoren eingesetzt. Sie können einen eigenen Roboter bauen, die LEGO®-Roboter im Buch nachbauen oder als Grundlage ein LEGO®-Fertigmodell verwenden. Für alle im Buch verwendeten LEGO®-Roboter gibt es die Bauanleitungen zum kostenlosen Download.
Local note
O'Reilly,O'Reilly Online Learning: Academic/Public Library Edition

Also in this Series

Checking series information...

More Like This

Loading more titles like this title...

Reviews from GoodReads

Loading GoodReads Reviews.

Citations

APA Citation, 7th Edition (style guide)

Kaffka, T. (2021). LEGO®-Roboter bauen, steuern und programmieren mit Raspberry Pi und Python . Mitp.

Chicago / Turabian - Author Date Citation, 17th Edition (style guide)

Kaffka, Thomas. 2021. LEGO®-Roboter Bauen, Steuern Und Programmieren Mit Raspberry Pi Und Python. Mitp.

Chicago / Turabian - Humanities (Notes and Bibliography) Citation, 17th Edition (style guide)

Kaffka, Thomas. LEGO®-Roboter Bauen, Steuern Und Programmieren Mit Raspberry Pi Und Python Mitp, 2021.

MLA Citation, 9th Edition (style guide)

Kaffka, Thomas. LEGO®-Roboter Bauen, Steuern Und Programmieren Mit Raspberry Pi Und Python Mitp, 2021.

Note! Citations contain only title, author, edition, publisher, and year published. Citations should be used as a guideline and should be double checked for accuracy. Citation formats are based on standards as of August 2021.

Staff View

Grouped Work ID
87e7e2b1-1692-5f4a-4457-3fe7ffa3add0-ger
Go To Grouped Work View in Staff Client

Grouping Information

Grouped Work ID87e7e2b1-1692-5f4a-4457-3fe7ffa3add0-ger
Full titlelego roboter bauen steuern und programmieren mit raspberry pi und python
Authorkaffka thomas
Grouping Categorybook
Last Update2024-06-04 09:42:47AM
Last Indexed2024-06-04 13:21:55PM

Book Cover Information

Image Sourcedefault
First LoadedMar 24, 2023
Last UsedJun 11, 2024

Marc Record

First DetectedMar 21, 2023 11:06:55 AM
Last File Modification TimeMar 21, 2023 11:06:55 AM
SuppressedRecord had no items

MARC Record

LEADER07162cam a2200505Mu 4500
001on1272995425
003OCoLC
00520230321110456.0
006m     o  d        
007cr |||||||||||
008211002s2021    xx      o     000 0 ger d
019 |a 1281678589
020 |a 9783747503119
020 |a 374750311X
020 |a 9783747503126
020 |a 3747503128
0248 |a 9783747503126
035 |a (OCoLC)1272995425|z (OCoLC)1281678589
040 |a EBLCP|b eng|e pn|c EBLCP|d TOH|d OCLCQ|d EBLCP|d OCLCQ
049 |a MAIN
1001 |a Kaffka, Thomas.
24510|a LEGO®-Roboter bauen, steuern und programmieren mit Raspberry Pi und Python
260 |a Frechen :|b Mitp,|c 2021.
300 |a 1 online resource (346 pages)
336 |a text|b txt|2 rdacontent
337 |a computer|b c|2 rdamedia
338 |a online resource|b cr|2 rdacarrier
347 |a text file
4901 |a Mitp Professional
500 |a 13.4.2 Der Stapelspeicher (Stack).
5050 |a Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Mit dem Buch arbeiten -- Der LEGO Digital Designer 4.3 -- Teil I: Die Hardware für die Roboter -- Kapitel 1: LEGO als Grundlage für unsere Roboter -- 1.1 Roboter als Bausatz -- 1.2 LEGO mit Elektronikkomponenten versehen -- 1.2.1 Folgende LEGO-Elektronikkomponenten werden verwendet -- 1.2.2 Folgende Fremdkomponenten werden verwendet -- Kapitel 2: Der Raspberry Pi stellt sich vor -- 2.1 Der Einplatinencomputer -- 2.2 Die GPIO-Schnittstelle -- 2.3 Den Raspberry Pi konfigurieren -- 2.3.1 Den RPi mit weiterer Hardware versehen
5058 |a 2.3.2 Die SD-Karte vorbereiten -- 2.4 Den BrickPi3 anschließen -- Kapitel 3: Die elektronischen Komponenten -- 3.1 Verwendung der LEGO-Elektronik-Komponenten -- 3.1.1 Der LEGO-Colorsensor -- 3.1.2 Der LEGO-Touchsensor -- 3.1.3 Der LEGO-Infrarotsensor -- 3.1.4 Der Hitechnic-Kompass-Sensor -- 3.1.5 Der Hitechnic-Gyrosensor -- 3.1.6 Der mittlere LEGO-Motor -- 3.1.7 Der LEGO-Motor -- 3.2 Verwendung von Fremdkomponenten -- 3.2.1 Der Fototransistor -- 3.2.2 Die LED -- 3.2.3 Der Touchsensor -- 3.2.4 Der Schallgeber -- 3.2.5 Die Motoren und der Motortreiber -- 3.2.6 Die Kamera -- 3.2.7 Der BrickPi3
5058 |a Teil II: Programmieren lernen -- Kapitel 4: Die Programmiersprache Python -- 4.1 Die Entwicklungsumgebung -- 4.2 Die ersten Schritte -- 4.3 Hallo, ich bin ein Roboter -- 4.4 Editieren und ausführen -- Kapitel 5: Variablen -- 5.1 Datentypen -- 5.1.1 Zahlen -- 5.1.2 Strings (Zeichenketten) -- 5.1.3 Wahrheitswerte -- 5.2 Datenstrukturen -- 5.2.1 Listen -- 5.2.2 Tupel -- 5.3 Konstanten -- Kapitel 6: Verzweigungen -- 6.1 Bedingungen -- 6.2 Das if-Statement -- 6.3 Das else-Statement -- 6.4 else-if-Kaskaden -- 6.5 Modulbibliotheken -- 6.6 Experiment: LED schalten -- Kapitel 7: Schleifen
5058 |a 7.1 Das while-Statement -- 7.2 Das for-Statement -- 7.3 Das break-Statement -- 7.4 Das continue-Statement -- 7.5 Experiment: Blinklicht -- 7.6 Experiment: LED dimmen -- Kapitel 8: Funktionen -- 8.1 Deklaration -- 8.2 Parameter -- 8.3 Rückgabewert -- 8.4 Experiment: Licht erkennen -- Kapitel 9: Klassen und Objekte -- 9.1 Definition einer Klasse -- 9.2 Methoden einer Klasse -- 9.3 Vererbung -- 9.4 Experiment: Töne erzeugen -- Teil III: Projekte -- Projekte mit dem BrickPi3 und LEGO- Komponenten -- Kapitel 10: Wänden und Gegenständen ausweichen -- 10.1 Das LEGO-Modell -- 10.2 Die LED
5058 |a 10.3 Der Infrarotsensor -- 10.4 Die Motoren -- 10.5 Wänden und Gegenständen ausweichen -- Kapitel 11: Himmelsrichtungen erkennen -- 11.1 Das LEGO-Modell -- 11.2 Der Kompass-Sensor -- 11.3 Der Touchsensor -- 11.4 Die übrige Hardware -- 11.5 Himmelsrichtungen erkennen -- Kapitel 12: Auf dem Tisch bleiben -- 12.1 Das LEGO-Modell -- 12.2 Der Gyrosensor -- 12.3 Die übrige Hardware -- 12.4 Auf dem Tisch bleiben -- Kapitel 13: Ein Labyrinth lösen mit einem Expertensystem -- 13.1 Das LEGO-Modell -- 13.2 Der Colorsensor -- 13.3 Die übrige Hardware -- 13.4 Das Expertensystem -- 13.4.1 Die Regelbasis
520 |a Bau- und Programmieranleitungen für mehr als 10 spannende Roboter-Projekte Labyrinthe lösen, Pappkarten per Bilderkennung abschießen, Formen mit einem neuronalen Netz erkennen u.v.m. Programmcode und Bauanleitungen für alle Roboter zum Download LEGO®-Steine - sei es als selbstgebaute LEGO®-Fahrzeuge, -Roboter oder als LEGO®-Fertigmodelle - lassen sich hervorragend mit Elektronikkomponenten zum Leben erwecken und programmieren. Hierfür ist der Mikrocontroller Raspberry Pi besonders gut geeignet. Anhand konkreter Projekte zeigt Ihnen der Autor, wie Sie Sensoren und Motoren von LEGO® sowie weitere Elektronikkomponenten mit dem Raspberry Pi verbinden und Ihre Roboter programmieren. Durch den Einsatz der Programmiersprache Python können die Roboter einfache und komplexe Aufgaben lösen bis hin zu Linienverfolgung mit einem neuronalen Netz oder Bilderkennung. Im ersten Teil des Buches erhalten Sie eine kurze Einführung in den Mikrocontroller Raspberry Pi sowie den BrickPi, der für die Verbindung von LEGO®-Sensoren mit dem Raspberry Pi benötigt wird. Außerdem vermittelt der Autor die Grundlagen zu allen Elektronikkomponenten, mit denen Sie Ihre LEGO®-Modelle oder -Roboter ausstatten können. Dazu zählen unter anderem mittlere und große LEGO®-Motoren sowie folgende Komponenten: Color-Sensor, Touch-Sensor und Infrarot-Sensor von LEGO®, Kompass-Sensor und Gyro-Sensor von Hitechnic, Raspberry-Pi-Kamera, Fototransistor, LEDs und Motoren. Im zweiten Teil des Buches finden Sie eine kurze Einführung in die Grundlagen der Programmierung mit Python, gefolgt von einem umfangreichen Projektteil mit 11 spannenden Robotern, die diverse Aufgaben lösen, wie zum Beispiel: Gegenstände erkennen und diesen ausweichen Lösen eines Labyrinths mithilfe von künstlicher Intelligenz Linienverfolgung und Formen erkennen mit einem neuronalen Netz Pappkarten abschießen per Bilderkennung Sammeln farbiger Joghurtbecher Texte morsen inkl. Anleitung zum Basteln eines eigenen Touch-Sensors Bei allen Projekten erläutert der Autor sowohl den Bau der Roboter als auch die entsprechende Programmierung. Hardware: Für die Projekte im Buch werden sowohl die LEGO®-eigenen Komponenten als auch günstige handelsübliche Motoren und Sensoren eingesetzt. Sie können einen eigenen Roboter bauen, die LEGO®-Roboter im Buch nachbauen oder als Grundlage ein LEGO®-Fertigmodell verwenden. Für alle im Buch verwendeten LEGO®-Roboter gibt es die Bauanleitungen zum kostenlosen Download.
542 |f Copyright © mitp Verlag|g 2021
5880 |a Print version record.
590 |a O'Reilly|b O'Reilly Online Learning: Academic/Public Library Edition
77608|i Print version:|a Kaffka, Thomas.|t LEGO®-Roboter bauen, steuern und programmieren mit Raspberry Pi und Python.|d Frechen : mitp, ©2021|z 9783747503102
830 0|a Mitp Professional.
85640|u https://library.access.arlingtonva.us/login?url=https://learning.oreilly.com/library/view/~/9783747503126/?ar|x O'Reilly|z eBook
938 |a ProQuest Ebook Central|b EBLB|n EBL6947848
994 |a 92|b VIA
999 |c 284935|d 284935